Seite 160 - Fallersleben

Basic HTML-Version

430
Anhang
lichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen
und die ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig
und Schaumburg-Lippe 25; Niedersachsen und Preußen 10). Hildes-
heim 1972.
Theodor Rehn: Der Amtsgerichtsbezirk Fallersleben. In: Adreßbuch
für Stadt und Amtsgerichtsbezirk Fallersleben einschließlich Stadt
des KdF-Wagens. Ausgabe 1941. Braunschweig 1941, S. 7-11.
Philipp Julis Rehtmeier: Braunschweig-Lüneburgische Chronica.
Braunschweig 1722.
Reichsstelle für Siedlerberatung (Hg.): Industriearbeiter und land-
wirtschaftliche Siedlung. Rücksiedlung und Erwerbslosensiedlung.
Berlin 1932. Herbert Specht: Die Stadtrandsiedlung von Erlangen.
Die Entstehung einer Erwerbslosensiedlung in den Jahren 1932 –
1936. Erlangen 1982.
Karl Heinrich Rengstorf: Aus der Praxis geistlicher Schulaufsicht in
königlich-hannoverscher Zeit. In: Jahrbuch der Gesellschaft für
niedersächsische Kirchengeschichte 83. 1985, S. 141-160.
Uwe Rennspiess: Von der Weltwirtschaftskrise zur Gleichschaltung.
Stadtgeschichte und Kommunalpolitik Kamens 1929 – 1933. Essen
1992.
Dirk Riesener: Das Amt Fallersleben. Regionalverwaltung des fürst-
lichen Staates vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (=Texte zur
Geschichte Wolfsburgs 22). Braunschweig 1991.
Dirk Riesener: Polizei und Politische Kultur im 19. Jahrhundert. Die
Polizeidirektion Hannover und die politische Öffentlichkeit im König­
reich Hannover (=Quellen und Untersuchungen zur allge­meinen
Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit 35). Hannover 1996.
Ida-Christine Riggert: Die Lüneburger Frauenklöster (=Veröffent-
lichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und
Bremen 37; Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Nieder-
sachsens im Mittelalter 19). Hannover 1996.
Willi Rinkel: Archidiakonat Meine im Bistum Halberstadt. In: Kreis-
kalender für Gifhorn-Isenhagen. Ein Heimatbuch für das Jahr 1969,
S. 33-39.
Annelies Ritter: Über die Lehrschriften in den Fürstentümern
Wolfenbüttel und Lüneburg am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Jahr-
buch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 50.
1952, S. 82-95.
Wilhelm Roßmann (Bearb.): Die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-
1523). Richard Doebner (Hg). Hildesheim 1908.
Wilhelm Rothert: Die innere Mission in Hannover in Verbindung
mit der sozialen und provinzialen Volkswohlfahrtspflege dar-
gestellt. Gütersloh 1909.
Helmut Rüggeberg: Geld in Celle. Ein historischer Überblick. Celle
1998.
Margot Ruhlender: Die Damen vom Stift Steterburg. 1000 Jahre
Stift Steterburg. Braunschweig 2003.
Eduard Salfeld: Fallersleben. In: Philipp Meyer (Hg.): Die Pastoren
der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Re­
for­mation; im Auftr. des Landeskirchenamts Hannover namens der
Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Göttingen
1941, S. 283.
Eduard Salfeld: Der Landpfarrer und seine Gemeinde im Fürsten-
tum Lüneburg zur Zeit der Orthodoxie. In: Jahrbuch der Gesell-
schaft für niedersächsische Kirchengeschichte 45. 1940, S. 203-224.
Eduard Salfeld: Das Lüneburgische Pfründenregister von 1534. In:
Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte
39. 1934, S. 84-105.
Johann Christoph Salfeld: Geschichte des Königlichen Schullehrer-
Seminarii und dessen Freyschule. Hannover 1800.
Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch.
Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen (=Sammlung
Vandenhoeck). Göttingen 1982.
Karen Schaelow-Weber: Die katholischen Kirchen in Wolfsburg
(=Peda-Kunstführer 173). Passau 2001.
Johann Karl Fürchtegott Schlegel: Kirchen- und Reformations-
geschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten.
2. und 3. Bd. Hannover 1829, 1832.
Berthold Schmidt: Geschichte der Stadt Schleiz. III. Band, Schleiz
1916.
Karl Gustav Schmidt (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt
und seiner Bischöfe (=Publicationen aus den K. Preußischen Staats-
archiven). 4 Bde. Leipzig 1883-1889. (Neudruck Osnabrück 1965 f).
Kurt Schmidt-Clausen: August Marahrens Landesbischof in
Hannover. Wirklichkeit und Legende (=Vorlagen Neue Folge 7).
Hannover 1989.
Detlev Schmiechen-Ackermann: Stadt und Nationalsozialismus in
Niedersachsen – Deutungsmuster und konzeptionelle Überlegungen,
Stand und Perspektiven der Forschung. In: Niedersächsisches Jahr-
buch für Landesgeschichte 77. [2005], S. 31-53.
Karl Heinz Schneider / Hans Heinrich Seedorf: Bauernbefreiung
und Agrarreformen in Niedersachsen. Hannover 1989.
Karl Heinz Schneider: Zwischen Ernährungskrise, Flüchtlings-
zustrom und Strukturwandel – niedersächsische Dörfer nach 1945.
In: Herbert Obenaus / Hans-Dieter Schmid (Hg.): Nachkriegszeit
in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes
(= Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte 12).
Bielefeld 1999, S. 47–72.
Ulrich Schneider: Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungs-
macht, deutsche Exekutive und die Probleme der unmittelbaren Nach-
kriegszeit, dargestellt am Beispiel des späteren Landes Niedersachsen
von April bis Oktober 1945. Typoskript (Diss.) Hannover 1980.
Julius H. Schoeps / Werner Treß (Hg.): Orte der Bücherver-
brennungen in Deutschland 1933. Hildesheim 2008.