Seite 3 - Paramenten

Basic HTML-Version

Inha l t
Vorwort
6
Zum Geleit »Tradition mit Zukunft«
8
1.
Zur Geschichte des Klosters St. Marienberg
12
2.
Die Entstehung der Werkstatt für Textilrestaurierung
28
3.
Restaurierte Objekte
32
3.1
Die St. Marienberger Textilien
34
3.1.1
Die Tuchdecke Anna Selbdritt (Mitte 15. Jh.)
34
3.1.2 Der sog. Jagd- oder Wappenteppich (um 1430)
36
3.1.3 Der Margaretenbehang I (Ende 13. Jh.)
38
3.1.4 Das Heininger Antependium (um 1260)
42
3.2
Andere Provenienzen
44
3.2.1 Ebstorf, Kloster
44
3.2.1.1 Das Samtantependium (Mitte-Ende 15. Jh./2. Hälfte 15. Jh.)
44
3.2.1.2 Das Mauritiusgewand (Ende 13. Jh./15. Jh.)
47
3.2.2
Goslarer Museum: Zwei Wandteppiche (um 1520)
49
3.2.3 Jever, Schlossmuseum: Sechs Tapisserien (1680-1700)
52
3.2.4 Bad Gandersheim, Ev.-luth. Stiftskirchengemeinde
St. Anastasius und Innocentius / Portal zur Geschichte
54
3.2.4.1 Der Ornat der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie
von Sachsen-Meiningen (vor 1717)
54
3.2.4.2 Die sog. Kanonikerbehänge (um 1730)
56
3.2.4.3 Die sog. Paradiesbehänge (um 1700)
57
3.2.5
Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität /
Pommersches Landesmuseum Greifswald: Der Rektorornat (1619)
59
3.2.6 Sondershausen, Schlossmuseum:
Die textile Ausstattung der sog. Goldenen Kutsche (um 1710)
60
3.2.7 Berliner Dom: Das Antependium des Taufaltares (um 1905), Rekonstruktion
62
3.2.8 Berlin, Deutsches Historisches Museum: Das Türkenzelt (vor 1683)
64
3.2.9 Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
66
3.2.9.1 Die Jagdtasche (um 1609)
66
3.2.9.2 Das sog. Schweizer Kleid (1. Viertel 18. Jh.)
68
3.2.10 Hedersleben, Kath. Kirchengemeinde St. Gertrud:
Kasel und Stola (1. Viertel 18. Jh.)
70
3.2.11 Mariental, ehem. Zisterzienserkloster: Das rote Antependium (1901)
71
Anmerkungen
72
Bildnachweis
79
Paramenten_Inhalt_neu.indd 3
13.11.2008 7:34: