S TA D T M I T G E S C H I C H T E
|
C I T Y W I T H A H I S T O R
160
Sympathieträger für das Regime werden. Zugleich entstand die „Stadt des KdF-
Wagens“ – auf dem Papier als ideale Gartenstadt, in der Realität als improvisier-
ter Notbehelf. Mit Kriegsbeginn änderte sich der Sinn des Ortes radikal: Rüstungs-
produktion, Zwangsarbeit und Barackenleben enthüllten die Wahrheit über das
Regime. Dass 1945 die unfertige Siedlung nicht aufgegeben wurde, lag am Prag-
matismus der britischen Besatzer, die den Volkswagen weiterproduzierten. In Be-
sinnung auf die traditionsreichen Wurzeln erhielt der Ort seinen neuen Namen:
Wolfsburg. Als die Flüchtlingsströme kamen, erwies sich die „jüngste und ärms-
te Stadt Deutschlands“ mit ihrem tapferen Geist als lebenstüchtig.
Das Volkswagenwerk entwickelte sich zum Prototyp der sozialen Markt-
wirtschaft; der Volkswagen motorisierte die Deutschen. Wolfsburg – das ist gleich-
zusetzen mit der Bundesrepublik. Nirgendwo ist deren Urbanitätsideal, die auf-
gelockerte und gegliederte Stadt, in solcher Reinheit gebaut worden wie hier.
Ein lockeres Suburbia ohne wirkliches Zentrum im amerikanischen Sinne
wurde Wolfsburg trotzdem nicht. Ein Rathaus von beeindruckender Größe ent-
stand, Stadthalle, Schulen, Kirchen und bedeutende Kulturbauten kamen in
kurzer Zeit hinzu. Wenn irgendwo das Geheimnis des deutschen Wiederaufstiegs,
die Matrix des Wirtschaftswunders zu finden war, dann hier. Unbeschadet sei-
ner provinziellen Lage, war Wolfsburg eine der heimlichen Hauptstädte der jun-
gen Bundesrepublik Deutschland.
In den 1960er-Jahren wuchs Wolfsburg stetig, denn es wurde zur Heimat
von Tausenden ausländischer Arbeitskräfte. Nicht umsonst erhielt die Stadt da-
mals den Beinamen „größte italienische Ansiedlung nördlich der Alpen“! 1972
machten Eingemeindungen Wolfsburg zur Großstadt. Zugleich gewann es histo-
rische Tiefe, weil uralte Orte mit ehrwürdiger Architektur damit zu Stadtteilen
of all Germans while at the same time creating sympathy for the regime. This is whe
the “Stadt des KdF-Wagens” was created, theoretically as a garden town, practicall
however it was an improvised makeshift settlement. When the war began, th
significance of the place changed completely: arms production, forced labour an
life in barracks finally disclosed the truth about the regime. Once the war was ove
it was the pragmatism of the British occupation that kept the production of th
Volkswagen going and ensured that the housing development – then still incomplet
– was not given up for good. In keeping with its rich traditions a new name wa
adopted: Wolfsburg. With its brave spirit the town, referred to as the “youngest an
poorest town of Germany”, proved it was fit for survival when, not long after, flood
of war refugees started pouring in.
The Volkswagen Company soon became the model for the philosophy of th
social market economy. The Volkswagen motorized Germany. Wolfsburg is synonymou
with the Federal Republic of Germany. Nowhere else is the urban ideal as develope
as here: nowhere has the idea of a decentralized and subdivided city been so consistentl
translated into reality. Nonetheless, Wolfsburg did not become a large suburb lackin
a true centre. An impressively sized town hall was built, and shortly thereafter a civi
centre, schools, churches and important cultural buildings. It is to this place, i
anywhere, that the secret of German post-war recovery, the matrix of the so-calle
economic miracle, can be traced. In those days, Wolfsburg was – despite its off-centr
location – one of the secret capitals of Young Germany.
In the 1960s, Wolfsburg kept growing steadily as it was absorbing thousand
of workers from other countries. It was not without cause that it was nicknamed “th
largest Italian settlement north of the Alps”. In 1972, with numerous villages o
the outskirts having been swallowed up by central Wolfsburg, the town became