9
Ausländische (Zwangs-)Arbeiter 1940-1945 bei der Firma
Büssing
Die ersten ausländischen Arbeiter, die nach Braunschweig gebracht wurden, waren Polen.
Bis Oktober 1940 wurden in der Stadt 49 Gemeinschaftslager für 2.428 polnische Arbeiter
errichtet.
19
In einem ersten Verzeichnis von Gemeinschaftslagern für „Arbeiter polni-
schen Volkstums“ in Braunschweig vom 31.5.1940 gab es noch kein Lager der Fa. Büssing.
Erst in den nächsten Monaten werden drei Lager dieser Firma verzeichnet: in Querum, in
der Heinrich-Büssing-Straße und im Pipelweg 69.
20
In den Jahren 1940 bis 1943 stieg die
Zahl der Arbeitskräfte bei Büssing um 30%, obwohl die deutschen Männer zur Wehr-
macht eingezogen wurden. Diese Steigerung der Arbeitskräfte erfolgte fast ausschließlich
durch die Beschäftigung von Ausländern.
21
Die Zahl der ausländischen Arbeiter bei den
Büssing-Automobilwerken betrug im Juni 1944 2.819. Zusammen mit 247 russischen
Kriegsgefangenen stellten sie 49% der gesamten Belegschaft.
22
Bis Kriegsende unterhielt
bzw. pachtete die Fa. Büssing-Automobilwerke folgende Lager für ausländische Arbeiter:
– Lager „Mascherode“. Dieses Barackenlager befand sich in der Salzdahlumer Straße,
Ecke Robert-Ley-Straße (heute Griegstraße) und wurde wahrscheinlich 1941 errichtet.
Dort waren ca. 1.000 Arbeiter, darunter Frauen und Kinder, untergebracht. Die zahlen-
mäßig größten Nationengruppen bildeten sowjetische Bürger und Franzosen, denen
Niederländer, Polen, Tschechen und Rumänen folgten. In unmittelbarer Nähe zu die-
sem Lager befand sich ein weiteres Lager für sowjetische Kriegsgefangene, die ebenfalls
bei Büssing arbeiten mussten.
23
– Lager „Schützenplatz“, welches das Straßenbauunternehmen Spindler verwaltete. Die
Fa. Büssing pachtete dort eine allerdings nicht bekannte Zahl von Plätzen.
24
– Gemeinschaftslager der Braunschweiger Industrie, genannt auch „Lager Dietrich-Kla-
ges-Stadt“ (heute Gartenstadt). Das Lager wurde 1943 errichtet, die Fa. Büssing dürfte
19
Liedke/Rother, Industrie, S. 60. Vgl. Liedke, Karl: Gesichter der Zwangsarbeit. Polen in Braunschweig 1939-
1945, Braunschweig 1997 (weiter: Liedke, Gesichter).
20
Schreiben des Polizeipräsidenten Braunschweig an den Br. Minister des Innern vom 31.5.1940, vom
29.6.1940 und vom 9.10.1940, in: Nds. StAWf, 12 Neu 13h Nr. 15743, 15744.
21
Seher-Thos, Technische Entwicklung, S. 228; Treue, Entwicklung, S. 177. Beide Autoren weisen bei der
Angabe über die Steigerung der Arbeitskräfte auf keine Quelle hin. Dem Autor dieses Textes teilte das MAN-
Archiv u.a. Folgendes mit: „Unterlagen über die Personalentwicklung [der Fa. Büssing] in oben genanntem
Zeitraum liegen uns nicht vor“, in: Schreiben v. 06.5.1994.
22
Bundesarchiv Berlin, Reichsgruppe Industrie R 12 I Nr. 103 u. 104.
23
Vernehmungsprotokoll vom 29.4.1963, Polizeidirektion Braunschweig. Der Vernommene, Rentner Wilhelm
F., leitete von 1941 bis 1945 das Lager „Mascherode“, in: Nds. StAWf, 62 Nds Fb.2 Nr.27 (weiter: Lagerführer
Wilhelm F. 1963).
24
Lagerführer Wilhelm F. 1963. Diese Zahl dürfte ca. 900 betragen: Das ganze Lager hatte ca. 1.100 Plätze, in:
Archiv des Arbeitsamtes Braunschweig, 1242 B, Aufstellung der Lager. Da die gesamte Zahl der ausländi-
schen Arbeiter bei der Fa. Büssing im Jahre 1944 2.819 betrug, und im eigenen Lager „Mascherode“ ca. 1.100
Personen untergebracht waren, könnten im Lager „Schützenplatz“ und im Lager „Dietrich-Klagges-Stadt“
(s. unten) je 900 Plätze gemietet worden sein.