Seite 50 - Kaiserdom

Basic HTML-Version

174
G e r d B i e g e l
L o t h a r I I I . – A u f d e n S p u r e n e i n e s v e r g e s s e n e n K a i s e r s
A n m e r k u n g e n
30
Otto von Freising und Rahewin 1974, S. 165.
31
Schneidmüller 2000, S. 162.
32
Keller 1983; Schlick 2001; Althoff 2003 b; Schneidmüller 2009.
33
Hechberger 1996, S. 345; Hechberger 2009.
34
Annalista Saxo 1844, zu 1127; Historia Welforum 1978, cap. 16, S. 28 / 30.
35
Petke 1985 b, S. 164.
36
Schmale 1968, Petke 1985 b.
37
ausführlich dazu Petke 1985 b, S. 169 ff.
38
Petke 1985 b, S. 164.
39
Petke 1985 b, S. 172.
40
Beumann 1972.
41
Groß 1990, S. 117.
42
Petke 1994, Nr. 489 - 490.
43
Petke 1994, Nr. 491 - 492.
44
Schneidmüller 2000, S. 171.
45
Althoff 2003 b; Schneidmüller 2000.
46
Keller 1983; Schneidmüller 2000, S. 174.
47
Otto von Freising 1974, S. 541.
48
Becher 2007, S. 133.
49
Schneidmüller 2000, S. 175.
50
Annalista Saxo 1844, zu 1138 und 1139; Naß 1996.
51
Helmold von Bosau 1937, S. 106.
52
Helmold von Bosau 1937, S. 106.
53
Schneidmüller 2000, S. 176.
54
Schneidmüller 2000, S. 177; Keller 1983; Battenberg 1995; Althoff 1997;
Althoff 2000.
55
Otto von Freising 1974, S. 541.
56
Annalista Saxo 1844, zu 1139.
57
Schneider 1986, S. 151.
* Der Beitrag ist dem Präsidenten der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,
Dr. Gert Hoffmann, zum 65. Geburtstag gewidmet. Die Stiftung als Eigentümerin
des Kaiserdomes von Königslutter hat in großartiger Weise in den vergangenen
Jahren eine umfassende Restaurierung dieses kunsthistorischen Juwels realisiert
und damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Domes und zur Erinnerungs-
kultur des Braunschweiger Landes geleistet.
1
Naß 2001, S. 25.
2
Naß 2001, S. 25.
3
Naß 2001, S. 76.
4
Naß 2001, S. 76
5
Vogt 1959, S. 68.
6
Naß 2001, S.76 f.
7
Bachmann 1966, S. 27 f.; allgemein: Andermann 1996; Diestelmann 1954;
Diestelmann 1955, S. 19 f.
8
Diestelmann 1954, S. 18.
9
Naß 2001, S. 24; Petke 1994, Nr. 448.
10
Naß 2001, S. 25.
11
Petke 1994, Nr.450.
12
Petke 1980, S. 15.
13
Althoff 2003 b, S. 208 f.
14
Naß 2001, S. 83; zur imperialen Architektur grundlegend Lawrenz 2003.
15
Schneidmüller 1995, S. 56.
16
Niedersächsisches Landesarchiv / Staatsarchiv Wolfenbüttel, 13 Urk 56
(1428 Mai 24).
17
Braunschweigische Reimchronik 1877, S. 492; Stoob 1970, S. 499 - 517. Hatte
schon Stoob 1970, S. 505 die Möglichkeit erwogen, daß die Abstammungslinie
Lothars von Süpplingenburg zu einem Graf Liudger, „Sohn erster Ehe des bru-
nonischen Prätendenten bei der umstrittenen Königswahl des Jahres 1002“ rei-
chen könne, sieht dies Armin Wolf 2002, S. 35 f. als „erwägenswerte Möglich-
keit“ an und folgert: „Vielleicht gehörte zu dem Stamme Bruns auch Lothar von
Süpplingenburg, 1106 Herzog von Sachsen, 1125 König und 1133 Kaiser“. Den
Ergebnissen von Wolf, 1991, S. 110, 1995, S. 101; 2002, S. 35 f. folgen auch
Pischke 2002, S. 126 f. sowie Ehlers 2008, S. 36.
18
Stoob 1970, S. 506; Bernhardi 1879.
19
Hildebrand 1986, S. 7.
20
zu einer Neubewertung Schmale 1968, S. 33 - 52.
21
Otto von Freising, 1974, S. 525.
22
Petke 1994, Nr. 44.
23
Schneidmüller 2009, S. 31; Biegel 2009.
24
Schneidmüller 2009, S. 32.
25
Schneider 1986, S. 323.
26
Narratio 1856; übersetzt Schneider 1986 (für die folgenden Zitate).
27
Schneidmüller 2009, S. 46.
28
Keller 1983; Schmidt 1987; Althoff 2003 b; Schneidmüller 2009.
29
Petke 1994, Nr. 92; Stoob 1974; Reuling 1979; Schneider / Zimmermann 1990;
Schneidmüller 2009.