181
D e m M i t t e l a l t e r i n d i e A u g e n g e s c h a u t
D e r K a i s e r d o m z u K ö n i g s l u t t e r – G e s c h i c h t e | A r c h i t e k t u r | B a u s k u l p t u r | M a l e r e i e n
L i t e r a t u r n a c h w e i s
Hildebrand 1986.
Hildebrand, Ruth: Herzog Lothar von Sachsen. Hildesheim
1986.
Historia Welforum 1978.
Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische
Chroniken der Stauferzeit 1). Sigmaringen 1978 ².
Hölscher 1965.
Hölscher, Uvo: Die Stiftskirche von Königslutter. Eine bauge-
schichtliche Untersuchung. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte IV,
1965.
Jarck / Schildt 2000.
Jarck, Horst-Rüdiger / Schildt, Gerhard: Die Braunschwei-
gische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. Braunschweig 2000.
Joachim 1935.
Joachim, Harold: Die Stiftskirche zu Königslutter. Ein Beitrag zur
deutschen Kunstgeschichte des 12. Jahrhunderts. Leipzig 1935 (Diss. Göttingen
1935).
Keller 1983.
Keller, Hagen: Schwäbische Herzöge als Thronbewerber: Hermann II.
(1002), Rudolf von Rheinfelden (1077), Friedrich von Staufen (1125). Zur Entwick-
lung von Reichsidee und Fürstenverantwortung, Wahlverständnis und Wahlverfah-
ren im 11. und 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131.
1983, S. 123 - 162.
Kimpel / Suckale 1985.
Kimpel, Dieter / Suckale, Robert: Die gotische Architektur
in Frankreich 1130 – 1270. München 1985 (überarbeitete Studienausgabe 1995).
Kingsley Porter 1917.
Kingsley Porter, Arthur: Lombard Architecture. Bände
I bis III und Tafelband, New Haven 1917 (Nachdruck New York 1967).
Klein 1994a.
Klein, Bruno: Die „Scuola di Piacenza“. In: Studien zur Skulptur
1994, I, S. 651 - 664.
Klein 1994b.
Klein, Bruno: Die Kathedrale von Piacenza. Architektur und Skulp-
tur der Romanik. Worms 1994.
Klein 1995.
Klein, Bruno: Die ehemalige Abteikirche von Königslutter. Die Grab-
lege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit. In: Heinrich der Löwe
und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 – 1235. Katalog der
Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Nie-
hoff. München 1995.
Kluckhohn 1938 / 39.
Kluckhohn, Erwin: Die Kapitellornamentik der Stiftskirche
zu Königslutter. Studien über Herkunft, Form und Ausbreitung. In: Marburger Jahr-
buch für Kunstwissenschaft, Bd. 11 / 12, 1938 / 39.
Kluckhohn 1955.
Kluckhohn, Erwin: Die Bedeutung Italiens für die romanische
Baukunst und Bauornamentik in Deutschland, mit einem Nachwort von Walter
Paatz. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 16, 1955.
Kolter 1995.
Kolter, Susanne: August Essenwein und seine Ausstattung des Kai-
serdoms in Königslutter, unpublizierte Magisterarbeit. Universität Oldenburg 1995.
Königslutter und Oberitalien 1980.
Gosebruch, Martin / Grote, Hans-Henning
(Hg.): Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen. Braun-
schweig 1980, 1982 ².
Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit 1971.
Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit, hg. von Eduard
Hlawitschka (Wege der Forschung 178). Darmstadt 1971.
Krautheimer-Hess 1928.
Krautheimer-Hess, Trude: Die figurale Plastik der Ost-
lombardei von 1100 bis 1178. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 4,
1928, S. 231 - 307.
Kruft 1995.
Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architektur-Theorie – Von der
Antike bis zur Gegenwart. München 1995 (Studienausgabe).
Kubach / Haas 1972.
Kubach, Hans Erich / Haas, Walter: Der Dom zu Speyer.
3 Bände. München 1972 (Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz).
Kubach / Verbeek 1976 / 1988.
Kubach, Hans Erich / Verbeek, Albert: Romani-
sche Baukunst an Rhein und Maas. 4 Bände, Berlin 1976 / 1989. (Band 4: Architek-
turgeschichte und Kunstlandschaft).
Kugler 1858.
Kugler, Franz: Geschichte der Baukunst, Band II (Die Architektur
des romanischen Styles). Stuttgart 1858.
Kultermann 1996.
Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte – der Weg
einer Wissenschaft. München 1996 (Wien 1966 ¹).
Lawrenz 2003.
Lawrenz, Cornelia: Architektur und Herrschaftsanspruch. Die
Baukunst Kaiser Lothars III. (1125 – 1137) und seiner Parteigänger; ein Beitrag zur
sächsischen Architektur des 12. Jahrhunderts. Berlin 2003.
Letzneri 1616.
Letzneri, Johannis: Kurze und bisher nicht in Druck gegebene
Beschreibung des im Wolfenbüttelschen Herzogthum gelegenen Kayserlichen
Stiftes Königs-Lutter, o. O. 1616.
Lieb 1995.
Lieb, Stefanie: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael zu Hildesheim und
ihre Stellung innerhalb der sächsischen Bauornamentik des 12. Jahrhunderts. Köln
1995.
Lomartire 1997.
Lomartire, Saverio: Problemi nicoliani, con qualche riflessione
su Königslutter (deutsche Fassung: Nikolausprobleme und einige Überlegungen zu
Königslutter). In: Romanik in Nieder-Sachsen. 1997, S. 221 - 251.
Lübke 1850 / 51.
Lübke, Wilhelm: Beitrag zur Kunstgeschichte des Mittelalters in
Niedersachsen. In: Deutsches Kunstblatt I. 1850, S. 156 - 158; II. 1851, S. 74 - 75.
Lübke 1884–86.
Lübke, Wilhelm: Geschichte der Architektur. 2 Bände, Leipzig
1884 – 86 (sechste vermehrte und verbesserte Auflage).
Meier 1896.
Meier, Paul Jonas (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler des
Herzogtums Braunschweig. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Helm-
stedt. 1.Band, Wolfenbüttel 1896, S. 203 - 229.
Meier 1900 / 1901.
Meier, Paul Jonas: Der Meister von Königslutter in Italien.
In: Kunstchronik, N.F. 12 (1900 / 1901), Sp. 97 - 100.
Meier 1905.
Meier, Paul Jonas: Rezension von Eichwede 1904. In: Kunstchronik
N.F. 16 (1905), Sp. 21 - 23.
Meier 1995.
Meier, Konrad: Zweischiffige mittelalterliche Kreuzgänge. In:
Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren
1991 – 1992. Institut für Denkmalpflege im Niedersächsischen Landesverwaltungs-
amt Hannover. Hameln 1995, S. 95 - 142.
Messerer 1964.
Messerer, Wilhelm: Romanische Plastik in Frankreich. Köln 1964.
Metternich 2008.
Metternich, Wolfgang: Bildhauerkunst des Mittelalters.
Botschaften in Stein. Darmstadt 2008.
Meyer-Bruck 1952.
Meyer-Bruck, Heinz: Die Stellung des Braunschweiger
Domes in der sächsischen Architektur des 12. Jahrhunderts. Diss. (masch.) Göttin-
gen 1952.
MGH. Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza 1957.
MGH.
Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza, hg. von Emil von Ottenthal /
Hans Hirsch (MGH. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 8). Berlin,
2. Aufl. 1957.
Mitteis 1927.
Mitteis, Heinrich: Politische Prozesse des früheren Mittelalters in
Deutschland und Frankreich (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1926 / 27, 3). Heidelberg 1927.
Möllinger 1891.
Möllinger, Carl: Die deutsch-romanische Architektur in ihrer
organischen Entwickelung bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts dargestellt.
Leipzig 1891.
Narratio 1856.
Narratio de electione Lotharii in regem Romanorum, hg. von Wil-
helm Wattenbach (MGH SS 12). Hannover 1856, S. 509 - 512.