182
D e m M i t t e l a l t e r i n d i e A u g e n g e s c h a u t
D e r K a i s e r d o m z u K ö n i g s l u t t e r – G e s c h i c h t e | A r c h i t e k t u r | B a u s k u l p t u r | M a l e r e i e n
L i t e r a t u r n a c h w e i s
Naß 1990.
Naß, Klaus: Die älteren Urkunden des Klosters Königslutter. In: Archiv
für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 36, 1990, S. 125 - 167.
Naß 1991.
Naß, Klaus: Ablassfälschungen im späten Mittelalter. Lothar III. und
der Ablaß des Klosters Königslutter. In: Historisches Jahrbuch 111, 1991,
S. 403 - 432.
Naß 1996.
Naß, Klaus: Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische
Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (MGH. Schriften 41). Hannover 1996.
Naß 2001.
Naß, Klaus: Die Chroniken des Klosters Königslutter. (Quellen und
Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte 37). Braunschweig 2001
Nickel 1953 / 54.
Nickel, Heinrich: Untersuchungen zur spätromanischen Bauor-
namentik in Mitteldeutschland. In: wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg. Jahrgang III. 1953 / 54, S. 25 - 74.
Nier 2006.
Niehr, Klaus: Zeichen des Mittelalterlichen Reichs? Speyer – Königs-
lutter – Prag. In: Bernd Schneidmüller (Hg.), Heilig – römisch – deutsch,
Das Reich im mittelalterlichen Europa. Dresden 2006, S. 372 - 398.
Nußbaum/ Lepsky 1999.
Nußbaum, Norbert / Lepsky, Sabine: Das gotische
Gewölbe. Eine Geschichte seiner Form und Konstruktion. Darmstadt 1999.
Oexle 1976.
Oexle, Otto Gerhard: Memoria und Memorialüberlieferung im
früheren Mittelalter. In: FMSt 10, 1976, S. 70 - 95.
Oexle 1986.
Oexle, Otto Gerhard: Adliges Selbstverständnis und seine Verknüp-
fung mit dem liturgischen Gedenken – das Beispiel der Welfen. In: ZGO 134, 1986,
S. 47 - 75.
Otto von Freising und Rahewin 1974.
Otto von Freising und Rahewin, Gesta
Friderici I. imperatoris, hg. von Georg Waitz (MGH SSrG 46), Hannover / Leipzig
3. Auflage 1912; Bischof Otto von Freising und Rahewin, Die Taten Friedrichs oder
richtiger Cronica, übersetzt von Adolf Schmidt, hg. von Franz-Josef Schmale
(AQ 17). Darmstadt 1974.
Otto von Freising 1974.
Otto von Freising, Chronica Sive Historia de duabus
civitatibus, hg. von Adolf Hofmeister (MGH SSrG 45), Hannover / Leipzig 1912;
Übersetzung: Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, hg.
von Walther Lammers (AQ 16). Darmstadt 1974.
Overdick 2005.
Overdick, Michael: Das Architektursystem der rheinischen Spät-
romanik. Worms 2005.
Pagel 1998.
Pagel, Ingo: Von imperialer Musterarchitektur zu territorialherrlichem
Selbstbewusstsein: Kirchenbaukunst im Zeichen des Herrschaftswandels im nord-
deutschen Raum zwischen 1100 und 1300. Studien zur Kunstgeschichte 121.
Hildesheim / New York 1998.
Peroni 1985.
Peroni, Adriano: Per il ruolo di Niccolò nell’architettura. In:
Nicholaus e l’arte del suo tempo (Atti del seminario, Ferrara 21. - 24.9.1981).
Ferrara 1985.
Petke 1980.
Petke, Wolfgang: Lothar III., Stifter der Abtei Königslutter. In:
Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen. Katalog
Braunschweig 1980, S. 13 - 27.
Petke 1985a.
Petke, Wolfgang: Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter
Lothar III. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 5).
Köln /Wien 1985.
Petke 1985b.
Petke, Wolfgang: Lothar von Süpplingenburg (1125 – 1137). In:
Kaisergestalten des Mittelalters, hg. von Helmut Beumann. München 1985,
S. 155 - 176.
Petke 1990.
Petke, Wolfgang: Zur Herzogserhebung Lothars von Süpplingenburg
im Jahre 1106. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990,
S. 60 - 84.
Petke 1994.
Böhmer, Johann Friedrich: Regesta Imperii, Bd. IV,1: Die Regesten des
Kaiserreiches unter Lothar III., Teil 1: Lothar III. 1125 (1075) –1137, neubearbeitet
von Wolfgang Petke. Köln /Weimar /Wien 1994.
Pieper 1983.
Pieper, Klaus: Sicherung historischer Bauten. Berlin /München 1983,
S. 262 - 275.
Pinder 1952.
Pinder, Wilhelm: Die Kunst der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende
der staufischen Klassik (Vom Wesen und Werden deutscher Formen. Geschicht-
liche Betrachtungen, Band I). Köln 1952
5
(1935).
Pischke 2002.
Pischke, Gudrun: Brunonen und Welfen als Königskandidaten
und Königswähler vom 11. bis 14. Jahrhundert. In: Königliche Tochterstämme,
Königswähler und Kurfürsten, hg. von Armin Wolf. (Studien zur europäischen
Rechtsgeschichte Band 152). Frankfurt am Main 2002, S. 107 - 161.
Poeschke 1997.
Poeschke, Joachim: Romanische Bauornamentik in Sachsen –
Bemerkungen zum Stand der Forschung. In: Romanik in Nieder-Sachsen 1997,
S. 157 - 174.
Poeschke 1998.
Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien,
Band 1, Romanik. München 1998.
Quintavalle 1964 / 65.
Quintavalle, Arturo Carlo: La Cattedrale di Modena.
Problemi di Romanico Emiliano. 2 Bände. Modena 1964 / 65.
Quintavalle 1966.
Quintavalle, Arturo Carlo: Da Wiligelmo a Niccolò. Parma 1966.
Reuling 1979.
Reuling, Ulrich: Die Kur in Deutschland und Frankreich. Untersu-
chungen zur Entwicklung des rechtsförmlichen Wahlaktes bei der Königserhebung
im 11. und 12. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für
Geschichte 64). Göttingen 1979, S. 143 - 173.
Romanik 2009.
Wittekind, Susanne (Hg.): Romanik (Geschichte der bildenden
Kunst in Deutschland, Band 2). Darmstadt 2009.
Romanik in Nieder-Sachsen 1997.
Thies, Harmen (Hg.): Romanik in Nieder-
Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Braunschweig 1997 (Quellen
zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Band 33).
Romanini 1954.
Romanini, Angiola Maria: Die Kathedrale von Piacenza. Der
Bau des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 17 (1954),
S. 129 - 162.
Rötting 1985.
Rötting, Hartmut: Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu
Königslutter. In: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Historische Kulturgüter im Lande
Braunschweig. Braunschweig 1985, S. 61 - 82.
Rupprecht 1975.
Rupprecht, Bernhard: Romanische Skulptur in Frankreich.
München 1975.
Salvini 1956.
Salvini, Roberto: Wiligelmo e le origini della scultura romanica.
Milano 1956.
Salzwedel 1980.
Salzwedel, Joachim: Die Krypta der einstigen Stiftskirche zu
Riechenberg bei Goslar und die oberitalienisch-französischen Wurzeln ihrer Orna-
mentik. In: Königslutter und Oberitalien 1980, S. 84 - 121.
Schädler-Saub 2000.
Schädler-Saub, Ursula: Mittelalterliche Kirchen in Nie-
dersachsen. Wege der Erhaltung und Restaurierung. Schriften des Hornemann
Instituts. Bd. 4. Petersberg 2000.
Schlick 2001.
Schlick, Jutta: König, Fürsten und Reich 1056 – 1159.
Herrschaftsverständnis im Wandel (Mittelalter-Forschungen 7). Stuttgart 2001.
Schlögel 2004.
Schlögel, Karl: Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des
spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. In: Heinz Dieter Kittstei-
ner (Hg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004,
S. 261 - 283.