Seite 56 - Kirchenbuch

Basic HTML-Version

286
Hans-Jürgen Enge l k i ng
Selbstständigkeit. Mit ihrer Politik der Reform von oben intendier-
te die Besatzungsmacht vor allem die Bauernbefreiung, die Ein-
führung der Gewerbefreiheit und Reformen in der Verwaltung,
Maßnahmen, die in einzelnen Staaten bereits von aufgeklärten
Bürokratien eingeleitet worden waren. Anfänglich wurden die
Reformen der französischen Politik vielfach begrüßt, vor allem
von denjenigen, die von ihnen zu profitieren schienen, nämlich
Bauern, Handwerk und Handel. Erst die Kontributionen, die vor
allem der Finanzierung der französischen Kriegs- und Expan-
sionspolitik dienten, ließen die Stimmung wie andernorts auch in
Braunschweig umschlagen.
Kirchenpolitisch außerordentlich bedeutsam erwies sich der
durch die französische Expansionspolitik 1801 erzwungene
Reichsdeputationshauptschluss, der durch die Auflösung der
geistlichen Fürstentümer die politische und die wirtschaftliche
Basis der katholischen Kirche erschütterte und ihre Stellung ge-
genüber dem Protestantismus schwächte. Das französische Mo-
dell einer Trennung von Kirche und Staat wurde im Königreich
Westfalen nicht strikt durchgeführt, vielmehr erheblich modifi-
ziert. Ohne dass eine radikale Trennung von Kirche und Staat er-
Abb. 2:
‚Fest des Höchsten
Wesens‘ [der Vernunft]
auf dem Marsfeld in
Paris am 8. Juni 1794,
Illustration, 19. Jh.,
Fotonachweis:
ullstein bild, 00125698