Seite 96 - Luftfahrtgeschichte

Basic HTML-Version

288
Luftfahrtindustrie in Braunschweig nach 1945
Von Peter Vörsmann
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs war eine Fortführung der ehemaligen
Braunschweiger Rüstungsbetriebe nicht mehr möglich. Die NIMO stand auf
der Demontageliste und wurde aufgelöst. Luther & Jordan verlor die Werks-
anlagen am Nordrand des Flughafens Braunschweig-Waggum und versuchte
ab 1950 einen Neubeginn im Zulieferbereich im Werk an der Frankfurter
Straße. Die Lutherwerke richteten am Südrand des Flughafens in der sogen.
„Felmy-Halle“ einen Reparaturbetrieb ein, in dem ab dem 18. Juni 1958 Hub-
schrauber der Bundeswehr gewartet wurden. Aber diesem Unternehmen war
kein dauerhafter Erfolg beschieden, denn am 19. September 1979 musste der
Betrieb infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten schließen. Danach gab es in
der Region Braunschweig keine Luftfahrtindustrie im klassischen Sinne mehr.
Bei dem nachfolgenden Neubeginn kam es zu einem vollständigen Struk-
turwandel der Luftfahrt in Braunschweig. Der einzige Kristallisationspunkt
war der Flughafen Braunschweig-Waggum, der als Luftfahrtgelände erhal-
ten geblieben war. In seinem Einzugsbereich siedelten sich nach und nach
neben den Forschungseinrichtungen DLR und drei Luftfahrtinstituten der
TU Braunschweig auch Behörden wie das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) und
die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) sowie industriell orien-
tierte Luftfahrteinrichtungen an, deren Wurzeln nicht mehr in der ortsan-
sässigen Maschinenbauindustrie, sondern in den Forschungseinrichtungen
der Region selbst lagen. Über diese neue Luftfahrtindustrie wird im Folgen-
den berichtet.
Alle in Braunschweig entstandenen Firmen der mittelständischen Luft-
fahrtindustrie haben eines gemeinsam: Sie sind durch Absolventen der TU
Braunschweig oder durch Mitarbeiter des DLR gegründet worden, die ihre
Ideen in Produkte umsetzten. Dieser Personal- und Technologietransfer war
und ist der Motor für die neue Braunschweiger Luftfahrtindustrie.
Der wichtigste und größte industrielle Partner am heutigen Forschungs-
flughafen Braunschweig ist die
Aerodata AG
. Sie wurde im Juni 1985 von
Prof. Gunther Schänzer (geb. 1938) vom Institut für Flugführung der TU
gemeinsam mit seinem Doktoranden, heute Prof. Peter Vörsmann (geb.
1951), gegründet. Als Aerodata Flugmesstechnik GmbH im Technologie
Park am Rebenring in Braunschweig ansässig, sollten neuartige technologi-
sche Entwicklungen im Bereich der Flugmesstechnik in die Praxis umgesetzt
werden. Bereits 1986 beauftragte das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und
Meeresforschung in Bremerhaven, die Firma Aerodata mit der Entwicklung
von Systemlösungen zur präzisen Messung meteorologischer Parameter und