Seite 95 - Luftfahrtgeschichte

Basic HTML-Version

LUFTFAHRTLEHRE UND -FORSCHUNG AN DER TU BRAUNSCHWEIG NACH 1945
279
rensituationen sowie der Mechanismen für deren Entstehung. Aktuell bietet
ein Trainer auf der Basis eines Airbus A320-Simulator Cockpits mit einem
modularen Systemaufbau weitreichende Möglichkeiten, neu entwickelte Ver-
fahren und Konzepte, wie z. B. neuartige Displaydarstellungen, in realitäts-
naher Umgebung zu testen und weiter zu entwickeln.
Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL)
Gestern
Die Lehre und Forschung in den Jahren unter Prof. Winter sind stark durch
Anwendungen geprägt. Dies kann insbesondere an der Tatsache festgemacht
werden, dass mehrere komplette Flugzeuge („Zaunkönig“ und „Kiebitz“; siehe
auch den Beitrag in diesem Buch) in dieser Zeit entwickelt, gebaut, zugelassen
und geflogen wurden. Die Entwicklung dieser für den extremen Langsamflug
konzipierten Flugzeuge brachte breite technische Probleme mit sich, bis hin zur
Oberflächen- und Klebetechnik. Bei den benutzten Materialien war Holz,
neben Metall, der wesentliche Werkstoff, zu dem Forschung betrieben wurde.
Die anwendungsbezogene Forschung machte eine breite Ausstattung des Insti-
tuts für Experimente notwendig, die z.B. auch für die Festigkeitsnachweise der
Flugzeuge der Akaflieg genutzt wurde. Diese Ausrichtung war ganz offensicht-
lich auch weisend für die Ausstattung des neuen Institutsgebäudes am Langer
Kamp 19, die Prof. Winter noch plante und in das 1961 eingezogen wurde.
Von 1960 bis 1977 war dann Prof. Dr. Wilhelm Thielemann (1908 – 1985)
Leiter des Instituts für Flugzeugbau und Leichtbau. Er war, wie auch schon
Prof. Winter, gleichzeitig Direktor des Instituts für Flugzeugbau der DFL,
heute DLR. Prof. Thielemann hat als wesentliches Thema die Stabilitäts-
theorie verfolgt. Damit wurde die Ausrichtung des Instituts stärker in Rich-
tung theoretischer Aspekte gelenkt. Gleichzeitig mit diesem Thema kamen
Faserverbundwerkstoffe in seiner Zeit stärker auf, was sowohl in der Stabili-
tätstheorie eine besondere Schwerpunktsbildung darstellte, als auch als eige-
nes Thema interessant war.
Forschungsflugzeug Do 128 des IFF