237
VII
Anmerkungen
III Die Baugeschichte des Schlosses Wolfenbüttel
III.1 Von der mittelalterlichen Burg zum Renaissance-
schloss
1
Wolfgang Meibeyer, Die Anfänge der Siedlungen,
in: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Braunschweigische
Landesgeschichte, Jahrtausendrückblick einer
Region, Braunschweig 2000, S. 277
2
Wolfgang Petke (wie I.2, Anm. 1), S. 49
3
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 36f.
4
Friedrich Thöne, Wolfenbüttel unter Herzog Julius
(wie I.4, Anm. 2), S. 15; Hans-Henning Grote (wie
I.3, Anm. 8), S. 231f. Der sogenannte „Renais-
sancesaalflügel“ entstand vermutlich zwischen
1510 und 1520 – Friedrich Thöne (wie I.4 Anm. 2),
S. 16. Wahrscheinlich wurden die Grund- und Kel-
lermauern des jüngeren, aus dem 13. Jahrhundert
stammenden Palas, die entweder verschüttet oder
auch teilweise noch über Bodenniveau sichtbar
waren, im Neubau integriert.
5
Rudolf Koch, Die Asseburg, Ein Beitrag zur
Geschichte der Burg und ihres Bauherrn Gunzelin
von Wolfenbüttel, Braunschweig 1988, S. 18ff.,
Plan S. 44
6
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 9
7
Siehe Anm. 4. Als Vergleichsbauten lassen sich die
Saalgebäude der Burg Dankwarderode in
Braunschweig und der Wartburg bei Eisenach
heranziehen.
8
Uwe Ohainski (wie I.2, Anm. 16), S. 107
9
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 233
10
LandesbibliothekHannover:MsXXIII, 619 I , Blatt 5-6
11
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 237f.
12
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 238f.
13
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 239
14
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 230f.
15
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8 ), S. 238
16
Karl Bege, Chronik der Stadt Wolfenbüttel und
ihrer Vorstädte, Wolfenbüttel 1839, S. 24
17
Hermann Kleinau (wie I.1, Anm. 19), S. 15
18
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 28f.; Her-
mann Kleinau (wie I.1, Anm. 19), S. 18f.
19
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 28
20
Rainer Täubrich (wie II.1, Anm. 1), S. 109f.
21
Friedrich Thöne, (wie I.4, Anm.2), S. 15
22
Siehe Anm. 21
23
Siehe Anm. 21
24
Siehe Anm. 21
25
Anhaltinische Schlösser in Geschichte und Kunst,
Niedernhäusern/Ts., 1991, S. 18
26
Irene Roch-Lemmer, Schloss Mansfeld, Regensburg
1997, Abb. S. 3
27
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 19
28
Hans Adolf Schultz, Burgen und Schlösser des
Braunschweiger Landes, Braunschweig 1980, S.
114ff.; Kurt Seeleke, Paul Francke, Ein fürstlicher
Baumeister zu Wolfenbüttel, in: Braunschweigi-
sches Jahrbuch, Dritte Folge, Band 1, 1940, S. 43
29
Hans Adolf Schulz (wie Anm. 28), S. 9ff.
30
Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunst-
denkmäler, Bremen, Niedersachsen, München;
Berlin 1992, S. 347
III.2 Das Renaissanceschloss
1
Friedrich Thöne, (wie I.4, Anm. 1), S. 41f.
2
Ottomar Träger, Schloß Bernburg, Baudenkmale
26, Leipzig 1978, Abb. Rückseite
3
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 17, Anm. 17
4
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 238ff.
5
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 8; HolgerWittig,
Die Geschichte der Wolfenbütteler Schlosskapelle,
Veröffentlichung des Museums im Schloss Wolfen-
büttel, Wolfenbüttel 1996, S. 9. Aus dem Bauver-
lauf der Schlosskapelle ist zu folgern, dass bereits
1553 mit dem Umbau eines älteren Wohnturms
(siehe: Hans-Henning Grote [wie I.3, Anm. 8], S.
238ff.) zur Schlosskapelle begonnen wurde.
6
Holger Wittig (wie Anm. 5), S. 7
7
Ludwig Ferdinand Spehr, Herzog Heinrich der
Jüngere, in: ADB 11 (1880), S. 499
8
Ludwig Ferdinand Spehr (wie Anm. 7), S. 498
9
Siehe Anm. 8
10
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 44. Auf
Thönes These geht auch die Nennung Chia-
marellas als Architekt der Schlosskapelle in der
Neubearbeitung von Oskar Karpas Buch über
Wolfenbüttel durch Hans-Herbert Möller von 1965
(Oskar Karpa, Hans-Herbert Möller [Bearbeiter],
Wolfenbüttel, München 1965, S. 15) zurück. Die-
ser zweiten Auflage des Buches über Wolfenbüttel
von Oskar Karpa folgt hinsichtlich der Zuweisung
der Wolfenbütteler Schlosskapelle an Chiamarella
auch Henry-Russel Hitchcock mit seinem 1981
erschienenen Übersichtswerk zur deutschen
Renaisancearchitektur (Henry-Russel Hitchcock,
German Renaissance Architecture, Princeton 1981,
S. 15, 126).
11
Wolf-Dieter Mohrmann, Der „welsche pawmeister“
Chiaramella in Wolfenbüttel, in: Braunschwei-
gisches Jahrbuch, Band 57, 1976, S. 7-22; Wolf
Dieter Mohrmann, Der „welsche pawmeister“
Chiamarella in Wolfenbüttel, Ein Nachtrag, in:
Braunschweigisches Jahrbuch, Band 58, 1977, S.
127-128
12
Sebastiano Serlio, Regole generali di architettura ...,
Venetia 1551, Libro terzo, XXXII; Libro quarto,
XXXV, XXXVI
13
Wolfgang Götz, Zentralbau und Zentralbautendenz
in der gotischen Architektur, Berlin 1968, S. 96ff.
14
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 11; Sammler,
Fürst, Gelehrter, Herzog August zu Braunschweig
und Lüneburg, 1579-1666, Ausstellungskataloge
der Herzog August Bibliothek Nr. 27, Wolfenbüttel
1979, Nr. 592
15
Mechthild Noll-Minor, Die Spiegelstube im Großen
Wendelstein des Schlosses Hartenfels zu Torgau,
in: Sächsische Heimatblätter, 4, 1999, S. 209, Abb.
1; Michael Schubach, Die Nikolaikirche zu Torgau
in Geschichte und Gegenwart, in: Sächsische
Heimatblätter, 4, 1996, S. 218ff.
16
Inschrift an einemPfeiler des heutigen Fahrradkellers
des Gymnasiums im Schloss. Frdl. Hinweis von
Herrn Archäologieoberrat i.R. Prof. Hartmut Rötting
M.A., Cramme.
17
Friedrich Thöne (wie I.4., Anm. 2), S. 16; Schloss
Wolfenbüttel, Bauhistorische Untersuchung (AGA),
Eingangsbereich Renaissancesaal/ehem. Treppen-
turm, Braunschweig 1989
18
Friedrich Thöne (wie I.4., Anm. 2), S. 10f.
19
Friedrich Thöne (wie I.4., Anm. 1), S. 199f.
20
Friedrich Thöne (wie I.4., Anm. 1), S. 240
21
Holger Wittig (wie Anm. 5), S. 11; Klaus Renner,
Entdecken und Bewahren, Zur Restaurierung
der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, in: Die
Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, Forschungen
der Denkmalpflege in Niedersachsen 4, Hameln
1987, Abb. 228
22
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 12f.
23
Vergleiche Fotografien im Museum im Schloss
Wolfenbüttel (Zustand nach 1918)
24
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), Abb. 21
25
Karl Steinacker, Die Bau- und Kunstdenkmäler des
Kreises Gandersheim, Wolfenbüttel 1910, S. 214
26
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), Abb. 205
27
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 13
28
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 14
29
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 13
30
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 18; Barbara
Uppenkamp, Ein Inventar von Schloß Wolfenbüt-
tel aus der Zeit Herzog Julius von Braunschweig
und Lüneburg, in: Heiner Borggrefe und Barbara
Uppenkamp (Hrsg.), Materialien zur Kunst- u. Kul-
turgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Kunst
und Repräsentation, Studien zur europäischen
Hofkultur des 16. Jhdt., Weserrenaissance Museum
Brake, Band 29, Bamberg 2002, S. 69-107
31
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 14
32
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 267. Möglicher-
weise stammten einige dieser Bildteppiche aus
dem Besitz von Herzogin Sophie. Für die Aussteuer
der polnischen Prinzessin werden nicht weniger
als 66 verschiedene Teppiche, darunter auch so-
genannte „Arrazzi“ (Bildteppiche mit Blumen und
„Angesichtern“) genannt. Siehe: Jan Piro
ż
y
ń
ski,
Die Herzogin Sophie von Braunschweig-Wolfen-
büttel aus dem Hause der Jagiellonen (1522-1575)
und ihre Bibliothek, Wolfenbütteler Schriften zur
Geschichte des Buchwesens, Band 18, Wiesbaden
1992, S. 43.
33
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 200
34
Ulrich Schwarz, Gudrun Fiedler, Zeittafel zur
Landesgeschichte, in: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.),
Braunschweigische Landesgeschichte, Jahrtausend-
rückblick einer Region, Braunschweig 2000, S. 1181
35
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 13
36
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 14, Anm. 55
37
Michael Streetz, „Die unterste Gallerey vor den
andern und dritten Flügel“, Über den verlorenen
Arkadenhof des Renaissance-Schlosses Hanno-
versch-Münden, in: Niederdeutsche Beiträge zur
Kunstgeschichte, Band 38, 1999, S. 123, 129
38
Roland Werner, Das Lutherhaus in Wittenberg,
Leipzig 1971, Abb. 13
39
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenk-
mäler, Hessen, München 1975, S. 456
40
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 231
41
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 232
42
Schloss Wolfenbüttel, Bauhistorische Untersuchung
(AGA), II, Archivalien, Ms. maschr., Braunschweig
1981, S. 103 (nach NStAW: 1 Alt 25 Nr. 22, S. 11)
43
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 267
44
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 266
45
Schloss Wolfenbüttel (wie Anm. 42), S. 115
46
Schloss Wolfenbüttel (wie Anm. 42), S. 118
47
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 12
48
Hofkunst der Spätrenaissance, Braunschweig-
Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600,
Braunschweig 1998, S. 62; Plan der Gänge siehe:
Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), S. 236,
Abb. 7; Zur Nennung der aufgeführten Räumlich-
keiten im Jahr 1574 siehe: Schloss Wolfenbüttel
(wie Anm. 42), S. 30-39
49
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 17 (Anm. 80),
S. 18 (Anm. 82)
50
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 15; Friedrich
Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 54
51
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 15
52
Schloss Wolfenbüttel (wie Anm. 42), S. 97
53
NStAW: K 902
54
Thomas Scheliga, Renaissancegärten der Herzöge
von Braunschweig-Lüneburg in Wolfenbüttel, in:
„...zur zierde und schmuck angeleget...“, Beiträge
zur frühneuzeitlichen Garten- und Schlossbau-
kunst, Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte
in Nord- und Westdeutschland, Band 22, Marburg
1996, S. 14
55
Thomas Scheliga (wie Anm. 54), S. 18ff.
56
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 19ff.
57
Siehe Anm. 56
58
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), Abb. 18
59
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 1), S. 205
60
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 2), S. 41, 46
61
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 20
62
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 25, Anm. 34,
S. 27, Anm. 40
63
Hofkunst der Spätrenaissance (wie Anm. 48), S. 62
64
Johann Friedrich Roloff, Geschichte und Beschrei-
bung der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1851, S.
89; Hans-Henning Grote (wie I.3, Anm. 8), Abb. 7
65
Schloss Wolfenbüttel (wie Anm. 42), S. 92, 93
66
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 25f.
67
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 26, 27, Anm. 39
68
Friedrich Thöne (wie I.4, Anm. 6), S. 28