Seite 28 - Strategiespiel

Basic HTML-Version

52
Sie können nicht passiert werden, aber man kann über sie hinweg auf dahinter liegende Felder
schießen. Gewässer sind durch weiße Vertiefungen dargestellt. Sie können ohne Brücke von kei-
ner Figur überquert werden. Bei entsprechender Reichweite der Figur kann man über den Fluss
hinweg auf feindliche Einheiten schießen. Städte und Dörfer werden durch aufgestellte, grüne
Dreiecke dargestellt. Sie können von allen Figuren passiert werden. Ein Aufenthalt auf diesem
Feld ist nicht möglich. Gewehrfeuer und Artillerie werden durch Städte und Dörfer geblockt. Auf
Felder dahinter kann daher nicht geschossen werden. Die beiden Festungen stellen die Zentren des
Spiels dar, die zu erobern bzw. zu verteidigen das wechselseitige Ziel der beiden Parteien ist. Sie
sind durch eine Umrandung aus grünen Verschanzungen gekennzeichnet (in der Abbildung oben
links im Bild).
Felder, die durch Zerstörung von Artillerie, Verschanzung, Brückenwagen oder anderen Figuren
freigeworden sind, dürfen erst im nächsten Zug überschritten oder überschossen werden. Eine so
eben gebaute Brücke darf ebenfalls erst im nächsten Zug benutzt werden. Eigene oder gegnerische
Figuren sind Hindernisse für die Bewegung. Eigene Figuren sind allerdings kein Hindernis fürs
Schießen.
Die Figuren und Figurenklassen umfassen Infanteristen, Kavalleristen und Dragoner (berittene
Figuren, die zu Fußsoldaten umgewandelt werden können) sowie drei verschiedene Formen der
Artillerie, die sich nach Reichweite und Geschwindigkeit unterscheiden. Dazu kommen noch Brü-
ckenwagen, die zum Transport der Brückenelemente dienen. Die Verschanzungssteine (auf dem
Foto als liegende rote Dreiecke zu sehen) dienen dazu, Einheiten oder die Festung gegen Beschuss
abzusichern.
Spielaufbau
Jeder Spieler erhält
76
Bataillone Infanterie,
20
Bataillone Kavallerie und
15
Geschütze in seiner
Farbe sowie
10
Brückenwagen und
20
Brückensteine.
In der Mitte des Spielplans entlang der Grenzlinie wird der Sichtschutz aufgestellt. Beide Spieler
stellen unbeobachtet voneinander ihre Figuren auf.
Abbildung 27:
Die verschiedenen Terrains und Spielfiguren des Hellwigschen Kriegsspiels.