Seite 12 - Westphalenzeit

Basic HTML-Version

10
Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäuden soweit die Gemeinde verpflichtet ist;
Aufrechterhaltung der Feiertagsruhe; Anzeige von im Dorf vorkommenden
strafbaren Handlungen gegenüber den Vögten und Gogrefen.
Diese allgemeinen Aufgabenstellungen der Bauermeister auf lokaler Ebene
wurden erst konkretisiert durch die Anordnungen der vorgesetzten Amts-
beamten. Ein landesfürstliches Cirkular-Rescript vom 30. November
1804 bestätigte noch einmal die vorhin aufgeführten Amtspflichten der
Bauermeister.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts konnte von eigenständigen Verwaltungs-
einheiten nicht gesprochen werden. Wenngleich immer mehr allgemeine
Verwaltungsaufgaben und Rechtsnormen die Pflichten der Amtsbeamten
bestimmten, war immer noch eine starke Verbindung von allgemeiner Ver-
waltung, Justizpflege und Domänenverwaltung gegeben.
2. Die Zeit der Westphälischen Fremdherrschaft (1807–1813)
In dieser vergleichsweise kurzen Zeitspanne wurden in einer scharfen
Zäsur weitreichende Veränderungen in Justiz und Verwaltung vollzogen.
Während der französischen Fremdherrschaft gehörte das Herzogtum Braun-
schweig zum Königreich Westphalen unter der Regentschaft von Napoleons
Bruder Jérôme.
Die Implementierung der französischen Verfassung und Verwaltung,
das Aufbrechen verkrusteter Strukturen in Verwaltung, Justiz und Wirt-
schaft wurde nicht nur bei Gelehrten und aufgeklärten Beamten, sondern
auch von der Bevölkerung zunächst mit Wohlwollen aufgenommen. Die
erste geschriebene Verfassung im modernen Sinne für einen deutschen
Landesstaat umfasste, abgeleitet von der Französischen Revolution, für
die Zeit ausgesprochen fortschrittliche Elemente, wie die Gleichheit aller
Untertanen vor dem Gesetz, gleiche Rechte für alle, die freie Ausübung
aller Religionen, die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Unabhängigkeit
der Richter und einheitliche Steuern für alle Bürger. Ende 1807 wurde die
Verfassung nach ihrer Veröffentlichung in Kraft gesetzt. Eine einheitliche
Rechtspflege z. B. wurde durch die Anwendung französischer Gesetze, wie
dem „Code Civil“ Napoleons, gewährleistet. Dieses Bürgerliche Gesetzbuch
war das fortschrittlichste seiner Zeit. Die Folgen des beginnenden Feldzuges