3
            
            
              Touristen denken an den Kurort Salzgitter-Bad und Sportler
            
            
              vielleicht an Regatten auf dem Salzgittersee oder an eine
            
            
              führende deutsche Talentschmiede für Trampolinturner. In
            
            
              der Summe sind alles Faktoren, die Salzgitter „profilieren“,
            
            
              wie Marketing- und Werbefachleute es formulieren, mit de-
            
            
              nen die Stadt im Wettbewerb mit anderen Kommunen die
            
            
              Nase vorn haben kann. Angesichts der demographischen
            
            
              Entwicklung stehen Städte heute stärker denn je in Konkur-
            
            
              renz zueinander, wenn es um Wirtschaftsansiedlungen, sta-
            
            
              bile und mehr Arbeitsplätze, kontinuierliche Steuereinnah-
            
            
              men sowie Wohn- und Freizeitwerte geht.
            
            
              Zwischen Harz und Lüneburger Heide
            
            
              An der Schnittlinie zwischen Harz und
            
            
              der norddeutschen Tiefebene gele-
            
            
              gen, bildet Salzgitter keinen Ballungs-
            
            
              raum im üblichen Sinn. Die Industrie
            
            
              produziert weit entfernt von den
            
            
              Wohngebieten. In Salzgitter wurde ein
            
            
              Idealbild der Stadtplaner realisiert: die
            
            
              räumliche Trennung von Arbeiten,
            
            
              Leben und Erholen. Doch trotz seines
            
            
              Gründungsjahres 1942 ist Salzgitter
            
            
              eine Stadt mit Geschichte und Traditi-
            
            
              on. Zeugen dafür sind: das Städtische
            
            
              Museum Schloss Salder, Schloss
            
            
              Ringelheim mit einer 1694 erbauten
            
            
              Barockkirche, die Wasserburg
            
            
              Gebhardshagen, die Kapelle Engerode
            
            
              mit wertvollen gotischen Fresken,
            
            
              zugleich eine der ältesten Wallfahrts-
            
            
              kirchen Norddeutschlands, Gut Flach-
            
            
              stöckheim mit einem englischen Park,
            
            
              Stift Steterburg oder die mit viel Liebe
            
            
              restaurierte Ruine der einst von
            
            
              Heinrich dem Löwen erbauten Burg
            
            
              Lichtenberg.
            
            
              Tourists are drawn to the Salzgitter-Bad health spa, while sports enthusiasts think of sail-
            
            
              ing regattas on the Salzgittersee. Or else they associate Salzgitter with some of Germa-
            
            
              ny’s leading trampoline gymnasts. All of these are factors which, as marketing experts
            
            
              would have it, “raise the profile” of Salzgitter, to a level at which the city leaves others
            
            
              trailing in its wake. In the face of modern demographics, the rivalry today among cities is
            
            
              fiercer than ever in the contest to attract business investments, safeguard and increase
            
            
              employment, ensure a continuous stream of tax revenues and enhance lifestyle and
            
            
              leisure values.
            
            
              Between the Harz Mountains and the Lüneburg Heath
            
            
              Situated at the interface between the mountains of the Harz and the lowland plains of
            
            
              northern Germany, Salzgitter is not an industrial conurbation in the conventional sense.
            
            
              The factories are far removed from residential areas. Salzgitter embodies one of the ide-
            
            
              als of urban planners: the physical separation of work, home and recreation. Yet despite
            
            
              its late foundation in 1942, Salzgitter is a city with history and tradition.
            
            
              The evidence is all around us: The Municipal Museum housed in the palace of Schloss Sal-
            
            
              der, Schloss Ringelheim with its Baroque church dating from 1694, the once-moated castle
            
            
              Wasserburg Gebhardshagen, the chapel of Engerode with its precious Gothic frescoes, one
            
            
              of the oldest pilgrim churches in northern Germany, the palatial country house Gut Flach-
            
            
              stöckheim with a fine park in the English style, the former convent Stift Steterburg, or the
            
            
              lovingly restored ruins of Burg Lichtenberg, the fortress once built by Henry the Lion.