30
            
            
              Exkurs zum Wirtschaftshof der Klosteranlage
            
            
              Neben einem Gesamtplan zum Klosterareal aus dem Jahre
            
            
              1787 (s. a. Abb. 1) wurden von Schüttelöffel in den 1792er
            
            
              Jahren auch noch weitere Pläne zu einzelnen Wohn- und
            
            
              Nebengebäuden erstellt, wie zum Beispiel die Grundriss-
            
            
              zeichnungen zum Wohnhaus des Amtmannes, zum neuen
            
            
              Schaf-, Ochsen- und Pferdestall an der Südwestflanke des
            
            
              Hofes, zum alten Brauhaus nördlich des Konventgartens,
            
            
              auch als Nonnengarten bezeichnet, oder auch zum Brenn-
            
            
              ofen und einem großen Ziegeltrockenhaus auf dem südöst
            
            
              lich des großen Viehhofes anschließenden Ziegeleihof.
            
            
              Den baulichen Bestand der Domänengebäude nach den
            
            
              zum Teil umfassenden Neubau- und Sanierungsmaßnahmen
            
            
              in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt ein weite
            
            
              rer, im Jahre 1797 von Schüttelöffel aufgenommener Situ-
            
            
              ationsplan
            
            
              3
            
            
              mit dem im Nordwesten der Klausur angren-
            
            
              zenden großen Wirtschaftshof (Abb. 2). Dieser genordete
            
            
              Plan dokumentiert alle Wohn- und Wirtschaftsgebäude,
            
            
              Gärten und wüsten Grasplätze, die sowohl innerhalb als
            
            
              auch außerhalb der Kloster-Ringmauer liegen. Die Aus-
            
            
              nahme bilden die Gebäude des eigentlichen Klosterbezirks,
            
            
              dem inneren Klosterhof im Südosten der Anlage mit den
            
            
              Konventsgebäuden, der Kirche, der Propstei etc. sowie den
            
            
              Gärten des Konvents und des Predigers.
            
            
              Der vorgenannte Planbestand zu den Gebäude- und Nut-
            
            
              zungsstrukturen des Wirtschaftshofes bekommt heute inso
            
            
              fern eine besondere Bedeutung, da im Zuge des Kranken-
            
            
              hausneubaues in den Jahren 1973–77 die bis dato noch
            
            
              erhaltenen, letzten Reste der Wohn- und Wirtschaftsge-
            
            
              bäude und die zugehörigen Hofstrukturen vollständig be-
            
            
              seitigt wurden.
            
            
              4
            
            
              Somit dokumentieren die Situations- und
            
            
              Gebäudebestandspläne des ausgehenden 18. Jahrhunderts
            
            
              von Schüttelöffel, und ein nur wenige Jahre jüngerer, un-
            
            
              datierter Situationsplan von H. Gotthardt (Abb. 3), wohl
            
            
              um 1810 gezeichnet
            
            
              5
            
            
              , mit Plan- und Gebäudebezeichnun
            
            
              gen in französisch, also aus den Jahren der französischen
            
            
              Besatzung (1806–1814) stammend, in Verbindung mit
            
            
              zwei ausführlichen Gebäude- und Inventarbeschreibungen
            
            
              6
            
            
              aus den Jahren 1818 und 1849, die letzten verbliebenen
            
            
              Zeugnisse dieses einst imposanten und für das wirtschaft-
            
            
              liche Wohl des Klosters immens wichtigen Wirtschaftshofes.
            
            
              Abb. 2
            
            
              Situationsplan zum
            
            
              Wirschaftshof des Klosters
            
            
              mit Gärten und wüsten
            
            
              Grasplätzen
            
            
              , aufgenommen
            
            
              von J. M. Schüttelöffel, 1797.