Seite 113 - Karl_und_Wilhelm_3

Basic HTML-Version

421
Johannes Laufer, wie Anm.
390
, Seite
233
.
422
Ebenda, Seite
233
.
423
Ebenda, Seite
274
.
424
Ebenda, Seite
312
.
425
Ebenda, Seite
372
. (Verzeichnis der Vorstandsmitglieder).
426
Ebenda, Seite
366
. Danach lag der Höchststand im Zeitraum
1965-1975
bei
2.460
Beschäftigten.
427
FAZ vom
18.
Februar
2004
, Seite
15
.
428
Band I, Seite 395. Im Januar
1848
hatte der
29
Jahre alte Journalist und Doktor der Philosophie Karl Marx in
Brüssel seine „Kampfschrift” der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu Karl Marx und seiner Frau Jenny in ihrer Beziehung
zu Braunschweig siehe auch: Bernhard Kiekenap, „Spuren des Löwen”, Brg.
2002
, Seite
71
.
429
Karl Heinrich Kaufhold in: „Die Braunschweigische Landesgeschichte”, Seite
742
.
430
Fritz Gruhne, „Auswanderlisten,
1846-1871
, des ehemaligen Herzogtums Braunschweig (ohne Stadt Braunschweig u.
Landkreis Holzminden)”, Brg.
1971
, Bd.
20
der Schriftenreihe des Geschichtsvereins (Vorwort). Auch Bd. I, S.
652
.
431
Gundela Lemke, „Wohnungsreformerische Bestrebungen in Braunschweig,
1850-1918
”, Brg. Wst., Bd.
39
,
1995
, S.
41
.
432
Gerhard Schildt, wie Anm.
22
3, Seiten
205
ff.
433
Georg Eckert,
„100
Jahre Braunschweiger Sozialdemokratie”, I. Teil, Hannover
1965
, Seiten
18
ff.
434
Gaststätte, nordwestliche Ecke der Kreuzung Celler Straße und Neustadtring. Zählt zu den ältesten
Braunschweiger Gaststätten und Vergnügungslokalen, ursprünglich am Petritor; vgl. Garzmann,
„300
Jahre
Theater Braunschweig”,
1990
, Seite
260
. Langjährige Besitzer waren der Pferdehändler Heinrich Conrad Stäffe
(
1752-1826)
und Christian Gravenhorst. Bekannt durch die gutbesuchten Sonntagskonzerte des Herzoglichen
Hautboistencorps unter Musikdirektor Carl Zabel.
435
Georg Eckert, ebenda, Seite
18
ff.
436
Georg Eckert, ebenda, Seite
18
. Zu den Vereinen siehe: Band I, Seite
614
ff.
437
Georg Eckert, ebenda, Seiten
20
u.
27
.
438
Georg Eckert,
100
Jahre Braunschweiger Sozialdemokratie, wie Anm.
433
, Seite
39
ff.
439
Medizinischer Saal im Medizinischen Garten, vgl. Band I, Seite
616
und Band II, Seite
373
, Anm.
248
.
440
Im Kölner Kommunistenprozess wurden vier Angeklagte freigesprochen, sieben weitere zu Freiheitsstrafen
zwischen drei und sechs Jahren verurteilt. Der Prozess, mit dem der deutsche Zweig des „Bundes der Kommu-
nisten” zerschlagen werden sollte, entwickelte sich zu einer großen Blamage für die Justiz, als offenkundig wurde,
dass die dem Gericht vorgelegten Beweismittel teilweise Fälschungen waren und zahlreiche Zeugen bestochen
worden waren. Bei ihren Ermittlungen hatte sich die politische Polizei der Hilfe von Lockspitzeln bedient und sich
Dokumente auch durch Einbrüche verschafft.
441
Georg Eckert, ebenda, Seite
48
.
442
Von Georg Eckert wurden folgende Veröffentlichungen berücksichtigt: Die Braunschweiger Arbeiterbewegung
unter dem Sozialistengesetz,
100
Jahre Braunschweiger Sozialdemokratie, die Braunschweiger Arbeitervereins-
bewegung (
1850-1855
), Brg. Jb.
1957
, Band
38
, Seiten
116
ff. Zur Quellensituation in dieser Frage: Schildt, wie Anm.
223
, Seiten
408/409
(Anmerkungen).
443
Gerhard Schildt, wie Anm.
223
, Seite
408
ff, insbesondere Anmerkung
270
.
444
Günter Scheel, „Die Anfänge der Arbeiterbewegung”, Nds. Jb.
1976
, Band
48
, Seiten
17-70
.
445
Scheel, ebenda, Seite
38
.
446
Gerhard Schildt, wie Anm.
223
, Seite
323
.
447
Ebenda, Seite
278
.
448
Georg Eckert,
„100
Jahre SPD, wie Anm.
433
, Seite
55
.
449
Der Golfplatz liegt auf französischen Territorium im Departement Haute Savoie auf dem Gelände von Château de
Crévin. Insgesamt sind wegen der beengten und teueren Geländeverhältnisse fünf Schweizer Golfplätze in
Frankreich angelegt worden. Auf dem Golfplatz ist zu Ehren von Lassalle ein Gedenkstein zu finden.
450
Georg Eckert, ebenda, Seite
53
.
451
Ebenda, Seite
55
.
452
Ebenda, Seite
59
ff.
453
Ebenda, Seite
64
.
454
August Bebel (
1840-1913
), gelernter Drechsler aus Deutz bei Köln, Mitglied des Reichstages, zeitweise Vorsitzender
der SPD und deren Mitbegründer. Wilhelm Liebknecht (
1826-1900
), Chefredakteur des Vorwärts, Mitglied des
Reichstages, führender SPD-Politiker und Mitbegründer der Partei.
455
Georg Eckert, ebenda, Seite
103
.
456
Schweitzer (
1833-1875
), Jean Baptista von, Politiker, Schriftsteller und nach Jurastudium in Heidelberg und Berlin
zeitweise Advokat in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main, wurde nach Lassalles Tod im Jahr
1864
Präsident des
Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, dem er bereits einige Jahre angehört hatte, und des Verbandes deutscher
Gewerk- und Arbeiterschaften in Berlin, Herausgeber des „Sozialdemokrat”, was ihn häufig mit der preußischen
Regierung in Konflikt brachte; von Schweitzer zog sich nach dem Gothaer Parteitag, auch wegen seiner Niederlage
bei den Reichtagswahlen im Jahre
1871
, aus dem politischen Leben zurück.
389