457
Chronik der Deutschen, Dortmund
1983
, Seite
606
.
458
Georg Eckert,
100
Jahre Braunschweiger Sozialdemokratie, wie Anm.
433
, Seite
108
.
459
Ebenda, Seite
108.
460
Henry Strousberg, vgl. Anm.
371
, (Hannoversches Biogr. Lex., Hannover
2002
, Seite
353
).
461
Nds StAWF,
5
N
124
, Blatt
18
.
462
Neben den eisenbahnbetrieblichen Schwierigkeiten infolge des Kopfbahnhofes gab es auch topographische
Probleme bei den steigungsempfindlichen Eisenbahnstrecken. In Ostrichtung war bei Helmstedt der Lappwald zu
überwinden, in Südrichtung die Barriere des Harzes. Beides war bei einer Streckenführung über Hannover ohne
Belang infolge des Leinetals in südlicher Richtung und der ebenen Heide auf der Strecke Lehrte, Stendal Berlin.
463
Georg Kanzow, wie Anm.
221
, Seite
88
, dort: Anm.
79
.
464
Georg Kanzow, ebenda, Seiten
85
ff.
465
Albert Paffen in: „Braunschweig im Jahre
1897
”, Festschrift herausgegeben von Professor Rudolf Blasius,
Braunschweig
1897
, Seite
586
.
466
Kugelmann (
1828-1902
), Louis, Arzt und Geburtshelfer in Hannover, wo er auf dem jüdischen Friedhof „An der
Strangriede” beerdigt worden ist. Sowohl Karl Marx, wie auch Bebel, Liebknecht und Kautsky zählten zu seinem
Freundeskreis. (Hannov. Biogr. Lex., Hannover
2002
, Seite
217
).
467
Georg Eckert, wie Anm.
433,
Seite
129
ff.
468
Manifest vom
5.9.1870
, abgedruckt bei Eckert wie vor, Seite
138
. (Elsaß einschl. Straßburg und Lothringen einschl.
der Festung Metz).
469
Georg Eckert, ebenda, Seiten
129
und
144
.
470
Wolfgang Sieg, in: „Justiz imWandel der Zeit”, Festschrift des OLG Braunschweig,
1989
, Seite
218
.
471
Sieg, ebenda, Seiten
225
ff.
472
Nds StAWF, 5 N
125
(Tagebuch 1871, Blatt
16
).
473
Bernd Rother, „Wilhelm Bracke, ein Braunschweiger Arbeiterführer”, Seite
67
.
474
Bernd Rother, ebenda, Seite
15
.
475
Ebenda, Seite
15
ff.
476
Georg Eckert,
„100
Jahre Braunschweiger Sozialdemokratie” wie Anm.
433
, Seite
154
.
477
Bernd Rother, ebenda, Seite
17.
478
Steinau, Besitzer eines Geschäftes am Steinweg, das u.a. mit Getreide handelte, stand offensichtlich mit Brackes
Firma auch in Geschäftskontakten.
479
Das Sozialistengesetz sah ein Verbot vor für sozialistische Vereine, Versammlungen und Druckschriften und die
Ausweisung von sozialdemokratischen Führern. Ende Oktober
1878
erfolgte das Verbot des „Braunschweiger
Volksfreundes” und der wichtigsten Verlagspublikationen Brackes durch die braunschweigische Regierung.
480
Georg Eckert, wie Anm.
433
, Seite
114
.
481
Brief an den Grafen Stolberg-Wernigerode vom
29.8.1878
, einschl. Anlagen bei Eckert, Braunschweiger
Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz, wie Anm.
442
, Seiten
191
ff.
482
Georg Eckert,
100
Jahre Braunschweiger SPD, wie Anm.
433
, Seite
229
.
483
Bernd Rother, wie Anm.
473
, Seite
59
ff.
484
G. Eckert, „Die Braunschweiger Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz”, wie Anm.
442
, Seite
59
ff.
485
Rother, wie Anm.
473
, Seite
4:
„Auch im staatlichen Bereich trat Bracke für volle Demokratie ein, besonders für das
allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht. Während es bei den Wahlen zum Reichstag ab
1867
– mit kleineren
Einschränkungen und ohne Berücksichtigung der Frauen – von der Bismarck’schen Reichsregierung aus taktischen
Erwägungen zugestanden wurde, blieb der Kampf gegen das
3
-Klassen-Wahlrecht für Landtag und
Stadtverordnetenversammlung von Braunschweig bis
1918
vergebens.”
486
Georg Eckert, ebenda, Seite
78
.
487
Die Presse schätzte die Zahl der Teilnehmer am Trauerzug auf
30-40.000
. Braunschweig hatte damals insgesamt
etwa
75.000
Einwohner, davon
20.000
Kinder unter
15
Jahren.
488
Bernd Rother, wie vor, Seite
70
.
489
Georg Eckert, ebenda, Seite
61
.
490
Hierzu: SPD
1863-1963
, Hannover
1963
, Bild
73/74
, herausgegeben von Georg Eckert.
491
Georg Eckert, wie Anm.
484
, Seite
122
.
492
Hierzu: Meyers Lex., 6. Auflage,
1905-1917
, Seite
683
.
493
Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, wie Anm.
35
, Seite
623
.
494
Hinzpeter (
1827-1907
), Georg Ernst, Dr. Geheimrat, Westfale, ursprünglich Hauslehrer des Grafen Emil v. Görtz
in Schlitz und beim Prinz Wittgenstein. Ab Oktober
1866
Erzieher des Kronprinzen Wilhelm, des späteren Kaiser
Wilhelm II.; seit
1875
verheiratet mit Octavia Darcourt, der Französischlehrerin am preußischen Hof.
495
Douglas (
1837-1912
), Hugo Sholto, Graf von, deutscher Politiker, Jurist und Großindustrieller, seit
1882
Mitglied des
preußischen Abgeordnetenhauses (freikonservativ),
1890
Mitglied des Staatsrates.
496
v. d. Heyden (
1827-1897
), August, nach bergwissenschaftlichem Studium und Stellungen in Bergwerksfirmen als
Kunstmaler tätig.
1882
Professor der Kostümkunde an der Berliner Akademie,
1890
Mitglied des Staatsrates.
390