Seite 23 - Lebenswege

Basic HTML-Version

45
Eine kontinuierliche Schulpolitik aber konnte sich nicht entwickeln, da die
Koalitionsregierung von SPD und USPD noch im Mai 1922 zerbrach. Die
vereinigten Schulausschüsse beendeten ihre Zusammenarbeit; im Herbst
1922 vereinigte sich die USPD mit der SPD.
Ruhrbesetzung, Inflation, Unruhen, Ausnahmezustand – erst im letzten
Quartal des Jahres 1923 geriet das Thema Schule kurzzeitig wieder in den
Blick der Öffentlichkeit. Volksbildungsminister Heinrich Jasper (SPD) ent-
schärfte den Grotewohlschen Erlass, dennoch sorgte sein neuer Erlass
35
für
einen Proteststurm des evangelischen Elternbundes.
2. „Bahn frei für die weltliche Schule“
36
Im Herbst 1924 kamen die bürgerlichen Parteien an die Regierung und hoben
die sozialdemokratischen Schulerlasse wieder auf. Der Marquordtsche Schu-
lerlass
37
– in sozialistischen Kreisen „Pfaffenerlass“ genannt – betonte den
bekenntnismäßigen Charakter der öffentlichen Schulen.
Im Rückblick von 1929 schrieb Leo Regener: „Durch diese Regierungs-
handlung wurden dissidentische Kinder gezwungen, bei fremden Religions-
ausübungen anwesend zu sein und an einem stark konfessionell gefärbten
Unterricht teilzunehmen; später bekamen sie dann die gnädige Erlaubnis, auf
35
Geiger (wie Anm. 30), S.71.
36
Volksfreund (VF), 23.9.1927.
37
Erlass vom 19.9.1925, abgedruckt in: Geiger (wie Anm. 30), S. 72 ff; vgl. Rother (wie Anm. 2),
S. 149; Uwe Sandfuchs, Die weltlichen Schulen im Freistaat Braunschweig: Schulpolitischer Zank-
apfel und Zentren der Schulreform. In: Ullrich Amlung u.a. (Hg.), „Die Alte Schule überwinden“.
Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Frankfurt
1993, S. 227.
Aufruf in der „Freiheit“, April 1922.