Seite 10 - Panoramen_der_Erinnerung

Basic HTML-Version

10
In El Grecos Gemälde „La Ciudad de Toledo con su Planta“, um
1610/14
10
, ist eine expressionistisch wirkende, überdehnte Gesamt­
ansicht vom imaginären Standort im Norden, außerhalb der Puerta de
Bisagra, in f iktiver Höhe zu sehen.
Als Vorläufer der Panoramen gelten auch sogenannte Streckenbild­
karten. Diese „Vergegenwärtigungen des Augenscheins in additiver
Parallelprojektion von zweckgebundener Länge“
11
stellten juristische
Manifestationen dar, dienten somit der Klärung von Besitzverhältnissen
oder Nutzungsrechten. Die stilisieren Ortselemente in frontaler
Ansicht oder f lacher Schrägsicht vergegenwärtigen übersichtliche
Fernsichten, wie z. B. die Brüsseler Scheldekarte mit dem Unterlauf
zwischen Rupelmonde und Vlissingen auf Walcheren von 1468.
12
Neben dieser Form von panoramatischer Gesamtansicht, der additi-
ven Parallelprojektion, existierten noch andere Varianten. So sind weit
gedehnte Übersichten von Panoramasegmenten zu unterscheiden, da
hier axialsymmetrisch, breitformatig mehrere Einzelaufnahmen von
verschiedenen Standorten aneinandergereiht werden, wie z. B. Antho-
nis van den Wyngaerde: „Afrikanische Küste von Oran bis Ceuta“,
1567. 
13
Auch ein Halbrundpanorama kann nicht als Teil des Vollrund-
panoramas angesehen werden, wenn die Zentralprojektion von einem
festen Standort in außergewöhnlichem Breitformat angelegt ist, wie es
bei Jan Hackaerts „Ansicht einer italienischen Stadt mit hohem Berg­
rücken“ (Abb. 2) zu sehen ist.
Während frühe historische Stadt- und Landschaftsansichten als Kos-
mograf ien oder Topograf ien vornehmlich in gebundener Form
erschienen, z. B. in der Weltchronik von Hartmann Schedel von 1493
10 Öl auf Leinwand, 132 x 228 cm, Toledo, Museo del Greco, vgl. Weber 1993, S. 20
sowie S. 25.
11 Weber 1993, S. 22.
12 Feder, 57 x 521 cm, Algemeen Rijksarchief Brussel, vgl. Weber 1993, S. 22 sowie
S. 25.
13 Feder aquarellier t, 14 x 135,4 cm, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, vgl.
Weber 1993, S. 22 sowie S. 26.
Abb. 1 Albrecht Dürer: Nemesis (Das große Glück), um 1501, Kupferstich, Braun-
schweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. Nr. A. Dürer AB 3.126